Leistungen der Pflegeversicherung
Aufsuchen/Verlassen des Bettes
An-/Ablegen von Körperersatzstücken
An-/Auskleiden
Teilkörperwaschung
Mund-,Zahn-,Zahnprothesenpflege
Rasieren
Kämmen
Hautpflege
Haar- und/oder Nagelpflege
Ganzkörperwäsche als alleinige Leistung
Lagern/Mobilisieren/Betten machen /Bettwäsche wechseln
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Verabreichung von Sondennahrung
Hilfe bei Darm-/Blasenentleerung
Stomabeutel entleeren
Begleitung bei Aktivitäten
Beheizen der Wohnung
Kleine hauswirtschaftl. Versorgung
Große hauswirtschaftl. Versorgung
Waschen der Wäsche/Kleidung durch Mitarbeiter des Pflegedienstes
Einräumen der Wäsche/Kleidung bei schrankfertiger Lieferung durch eine Wäscherei
Einkaufen
Zubereitung einer warmen Mahlzeit
Zubereitung einer sonstigen Mahlzeit
Erstbesuch
Änderung der Pflegeplanung
Körperbezogene Pflegemaßnahmen nach Zeit - ohne Einzelleistungsabrechnung
Betreuungsmaßnahmen
Hilfe bei der Haushaltsführung
Leistungen der Krankenversicherung - Beispiele
Medikamentengabe
Medizinische Einreibungen
Injektionen
Blutdruckmessung
Blutzuckermessung
Pflege und Verbandswechsel des zentralen Venenkatheters
Versorgung des suprapubischen Katheters
Wundverbände anlegen oder wechseln inkl. Wundreinigung
Dekubitusbehandlung (Druckgeschwür)
Anlegen von Kompressionsverbänden
Ablegen von Kompressionsverbänden
Anziehen von Kompressionsstrümpfen
Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Anlegen von stützenden / stabilisierenden Verbänden
Anlegen von Orthesen und Bandagen
Ablegen von Orthesen und Bandagen
Klistier/Klysma
Hebe-/Senkeinlauf
Flüssigkeitsbilanzierung
Inhalation
Anhängen oder Abhängen der ärztlich verordneten Infusion bei ärztlich gelegtem peripheren oder zentralen i.v.-Zugang oder des ärztlich punktierten Port-a-cath zur Flüssigkeitssubstitution oder zur parenteralen Ernährung, Kontrolle der Laufgeschwindigkeit (ggf. per Infusionsgerät) und der Füllmenge, Durchspülen des Zugangs nach erfolgter Infusionsgabe, Verschluss des Zugangs
Wechsel des Infusionsbehälters
Legen und Anhängen einer ärztlich verordneten s.c.Infusion zur Flüssigkeitssubstitutio, Vor-und Nachbereitung sowie Fixierung der Nadel und Desinfektion, Kontrolle von Laufgeschwindigkeit und Füllmenge, Überprüfung der Einstichstelle auf Zeichen der Ödembildung, Schwellung oder Rötung
Abhängen einer ärztlich verordneten s.c. Infusion zur Flüssigkeitssubstitution einschl. Nachbereitung und Verschluss der Einstichstelle mit Pflaster- Verband, Überprüfung der Einstichstelle auf Zeichen der Ödembildung, Schwellung oder Rötung
Symptomkontrolle bei Palliativpatientinnen/Palliativpatienten in enger Abstimmung mit der verordnenden Ärztin/dem verordnenden Arzt - insbesondere bei Schmerzsymptomatik, Übelkeit, Erbrechen, pulmonalen oder kardialen Symptomen, Obstipation, Wundkontrolle und - behandlung bei exulzerierenden Wunden, Krisenintervention, z.B. bei Krampfanfällen, Blutungen, akuten Angstzuständen.
Spezielle Krankenbeobachtung durch Pflegefachkraft